... en Kopfbahnhof zu modernisieren.
Wochenlang gingen Gegner des Projekts 2010 auf die Straße. Es gab Hunderte Verletzte. Anschließend einigten sich Bahn, Politik und Demonstranten auf ein Schlichtungsverfahr ...
... Scheuer den Schienenpakt „Zukunftsbündnis Schiene“ ins Leben gerufen. Der Schienenpakt ist ein europaweiter bisher einmaliger Zusammenschluss aus Politik, Wirtschaft und Verbänden und verfolgt zwei wesentliche ...
... iene fordert die Politik auf, aus der am 19.08.2020 vom BUND vorgestellten Studie über den wirtschaftlichen und ökologischen Schaden der Regionalflughäfen Konsequenzen zu ziehen. Statt die Regionalflug ...
... end man sich im ersten Paket mit Kapazitätskürzungen und Flottenreduktionen beschäftigte, fokussierte man sich in Paket Nummer 2 primär auf die Personalpolitik und in Paket 3 auf die Flotte und das Perso ...
... ist.
Es wird eine Politik gefordert, die der Aufgabe gerecht wird. Fridays for Future fordert, dass das Pariser Abkommen und das 1,5°C-Ziel eingehalten werden. Für Deutschland heißt das konkret, ...
Neben den genannten Lösungsansätzen der Politik gibt es Lösungsansätze der Fluggesellschaften und Flughäfen. Durch freiwillige Kompensationsprogramme können entstandene Treibhausgase an einer anderen ...
... von 19,5 Milliarden Euro und der Investitionsstau beläuft sich auf 60 Milliarden Euro.
Die neuste Entwicklung, bekannt geworden Mitte Januar 2020, ist, dass die Politik Milliarden Euro in die DB investiere ...
... der Politik.
Laut eigenen Angaben weist die DB pro Jahr etwa zehn Terrawattstunden Stromverbrauch auf. Das entspricht ca. dem jährlichen Stromverbrauch der Stadt Hamburg. Damit der Strombedarf gedeckt ...
Mit einer ausgearbeiteten Marketingmassnahmen sprechen die Anbieter von Hochseekreuzfahrten gezielt potentielle Passagiere an. Die Marketing-Instrumente der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik ...
Durch die steigende Beliebtheit von Kreuzfahrten steigt auch der Bedarf nach qualifiziertem Personal. Beim Personalmanagement der Bordbesatzung darf die enge Verknüpfung mit der Flaggenpolitik nicht vernachlässigt ...
... und die Flaggenpolitik zur Flottenstruktur. Der aktuelle Trend begünstigt die Konzerne.
Flottenstruktur
Im Gegensatz zu anderen Verkehrsmitteln kann der Bau von Kreuzfahrtschiffen nicht in einer ...
Um die Auflösung der Ergebnisse zu sehen, einfach am Ende auf "Grade View" klicken. Viel Erfolg!
Bitte nur die Zahl eingeben.
Bitte nur mit einem Wort ...
... zweiten Klasse. Im ICE findet man beispielsweise in der ersten Klasse einen höheren Sitzkomfort und einen besseren Service vor. Dies spiegelt sich auch in der Preispolitik wieder.
Bahnanlagen
Die ...
Im Marketing von Billigfluggesellschaften wird auf Nachfragegruppen und Trends, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikation und Vertriebskanäle eingegangen.
Nachfragegruppen und Trends Alle Zielgruppen ...
Das Hauptaugenmerk von Billigfluggesellschaften liegt auf der reinen Beförderungsleistung mit reduziertem Service zu einem günstigen Preis. Durch ihre aggressive Preispolitik sind sie eine preiswerte ...
Es gibt auf den kontinentalen Strecken meist eine Beförderungsklasse, auf interkontinenatlen Strecken zwei Klassen auf mittlerem Serviceniveau. Der Preis für den Flug ist ein Teil des Reiseveranstalterpreises ...
Es gibt nur eine Beförderungsklasse. Serviceleistungen sind wenn dann nur gegen Aufpreis möglich. Durch aggressive Preispolitik werden möglichst niedrige Preise angeboten. Die Distribution erfolgt überwiegend ...
... steht in jedem Bereich eine Kostenminimierung im Vordergrund. Dies wird durch eine homogene Flotte, die Konzentration auf günstige, regionale Flughäfen, eine aggressive Preispolitik sowie die Minimierung ...
... Durch diesen Kostenvorteil geraten die etablierten Linienfluggesellschaften zunehmend unter Druck und übernehmen vom Billigfluggeschäftsmodell Merkmale der Preispolitik indem sie ihre günstigen Preise ...
... angeboten werden. Das Yield-Management ist somit der dynamischen Preispolitik zuzuordnen, da die Preise für Flugbuchungen zeitlich gesteuert werden.
Die Distribution, das heißt der Vertrieb, ...